Einzelkurse
Erster Deutscher Kongress für »KI« in der Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
Köln
12.05.2023H2/2023
Beschreibung
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
mit großer Vorfreude möchten wir Ihnen diesen hochkarätigen – etwas anderen – Kongress am 12. und 13. Mai 2023 ankündigen. Die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) sind heute bereits wie selbstverständlich in sehr viele Bereiche unseres Alltages integriert. In den nächsten Jahren werden diese immer mehr Einfluss auf unser tägliches Leben nehmen. Diese spannende Entwicklung sollten wir nicht nur passiv beobachten. Mit diesem „ersten Deutschen Kongress für Künstliche Intelligenz in der Geburtshilfe und Pränataldiagnostik“ wollen wir Ihnen die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme – und das konzentriert auf unser Berufsfeld – geben.
Kolleginnen und Kollegen, die neu in diese Thematik einsteigen möchten, erwartet ein verständlicher Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz: „Werfen Sie Ihre Berührungsängste über Bord“ und tauchen Sie ein in eine neue Entwicklung mit vielfältigen Möglichkeiten. Fortgeschrittene Anwender, die sich bereits länger mit diesem Thema beschäftigen, erhalten einen tieferen Einstieg und interessante Ausblicke auf die Zukunft. Auch Interessierte anderer Fachmodalitäten sowie Nichtmediziner sind ganz herzlich eingeladen.
Entwicklungen auf dem Gebiet der „KI“ kommen in Deutschland aus vielen Gründen, wie z.B. dem großen Thema Datenschutz nur sehr langsam voran. Das ist für ein so hochentwickeltes Technologieland wie Deutschland ein echtes Problem. Durch umfassende Informationen und lebhafte Diskussionen möchten wir einen Anstoß geben dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Lassen Sie sich von ausgewiesenen Spezialisten in die spannende Welt der „KI“ entführen. Als weiteres Highlight werden wir einen gesamten Vormittag für die Vertreter der Industrie einräumen. Hier werden alle namhaften Firmen uns Ihre Entwicklungen präsentieren: Was dürfen wir in der nahen Zukunft erwarten? Wo geht die Reise hin? Ziel ist es, diesen Kongress zu etablieren und in regelmäßigen Abständen thematisch aufbauend fortzuführen, damit unsere Fachbereiche – die Geburtshilfe und Pränataldiagnostik – an den Entwicklungen im Rahmen der „KI“ und den daraus resultierenden Möglichkeiten partizipieren können.
Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen zwei innovative, spannende Tage zu verbringen.
Mit freundlichen, kollegialen Grüßen
Ihre



Hinweis
Freitag, 12. Mai 2023 von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Vortragsthemen
» Künstliche Intelligenz in Medizin und Alltag
» Current and future AI Applications – what to expect
» Pränatalmedizin
» KI in der NIPT Auswertung
» Klinische Einordnung „Mandibular Gap“ – eine KI-gestützte retrospektive Analyse
» Wie kann die KI die gezielte fetale Fehlbildungsdiagnostik beeinflussen?
» AI and fetal brain assessment
» Welche Bedeutung hat KI für das Gesundheitswesen?
» Kardiale Diagnostik und KI
» Role of AI in fetal cardiac function
Geburtshilfe
» KI und Big Data in der CTG-Registrierung
» Computerisierte CTG-Auswertung
» Welche Anwendungszenarien sind in der Schwangerenvorsorge denkbar
» AI approach on assessment of transperineal ultrasound during birth
» Perinatologische Schnittstellen und KI
Gastvortrag
» Blick über den Tellerrand – KI in der Mobilität von morgen – autonomes Fahren
ab 18:00 Uhr Get Together
Samstag, 13. Mai 2023 · 9:00 Uhr – 14:00 Uhr
» KI und Aspekte des Datenschutzes
» Alle namhafte Ultraschallfirmen unterhalten eigene Entwicklungsabteilungen für Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Was können wir in Zukunft hier erwarten, welche Technologien sind bereits jetzt verfügbar?
Referenten:
Prof. Fàtima Crispi
University of Barcelona
Prof. Dr. Martin Daumer
Trium Analysis Online GmbH München
Dr. Thomas G. Day
Evelina London Children's Hospital,
London
Prof. Greggory R. DeVore
Huntington Hospital, Pasadena, CA
Prof. Dr. Christian Enzensberger
Universitätsklinikum RWTH Aachen
Prof. Tullio Ghi
University Hospital of Parma
Rui Hou
Edan Instruments GmbH, Langen
Bernhard Mumm
TomTec Imaging Systems GmbH,
München
Prof. Aris Papageorghiou
Oxford St. Georges University Hospital,
London
Dr. Jochen Ritgen
Praenatalplus Köln, RWTH Aachen-
Partner
Dr. Ramón Enriquez Schäfer
Eluthia GmbH, Giessen
Prof. John M. Simpson
Evelina London Children's Hospital,
London
Prof. Dr.-Ing. Daniel Sonntag
Deutsches Forschungszentrum für KI,
Saarbrücken
Prof. Dr. Jan Weichert
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck